Patienteninfo

AUGSA AMD

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Die altersbedingte Makuladegeneration ist eine Erkrankung des Auges, bei der es durch Degenerationen des retinalen Pigmentepithels zu
einer irreversiblen Minderung der zentralen Sehschärfe kommt. Bei über 65-jährigen ist es die häufigste Ursache für eine hochgradige Visusminderung bzw. Erblindung.

Mehr erfahren
AUGSA Untersuchung

Glaukom

Das Glaukom, oder auch Grüner Star genannt, ist eine Augenerkrankung, die mit verschiedenen Veränderungen einhergeht. Zum einen findet man häufig erhöhte Augeninnendruckwerte, wobei die Normalwerte zwischen 10 und 21 mmHg liegen. Weiterhin wird es durch typische Sehnervenveränderungen und Gesichtsfeldausfälle charakterisiert.

Mehr erfahren
AUGSA Katarakt

Katarakt

Als Katarakt, oder auch Grauer Star, wird eine Trübung der Augenlinse bezeichnet.

Am häufigsten, mit etwa 90%, entsteht der Graue Star altersbedingt. Schätzungen zu Folge weisen in Deutschland ca. 80% der über 80-jährigen eine relevante Katarakt auf oder sind bereits kataraktoperiert.

Mehr erfahren
AUGSA Liderkrankungen

Liderkrankungen

Als Entropium wird die Einwärtsdrehung des Lidrandes bezeichnet, wodurch es zum Kontakt vom Wimpern und Lidkante mit dem Augapfel kommt.

Mehr erfahren
AUGSA Refraktionsfehler

Refraktionsfehler

Bei der Myopie, oder auch Kurzsichtigkeit genannt, ist meist das Auge im Verhältnis zu seiner Brechkraft zu lang. In selteneren Fällen ist die Brechkraft des Auges im Verhältnis zu seiner Länge zu hoch, wie zum Beispiel bei einem Keratokonus oder bei bestimmten Kataraktformen.

Mehr erfahren
AUGSA Schielen

Schielen

Mit Schielen, oder auch Strabismus genannt, wird eine Fehlstellung beider Augen zueinander beschrieben. Grundsätzlich unterscheidet man zwei große Formen des Schielens: das Begleit- und das Lähmungsschielen.

Mehr erfahren
AUGSA Trockenes Auge

Trockenes Auge (Sicca-Syndrom)

Das trockene Auge, welches auch als Sicca-Syndrom bezeichnet wird, beschreibt eine Benetzungsstörung der Augenoberfläche, die zum einen
durch eine verminderte Produktion von Tränenflüssigkeit bzw. eine veränderte Zusammensetzung des Tränenfilmes oder zum anderen durch eine verstärkte Verdunstung des Tränenfilmes entsteht.

Mehr erfahren

Haben Sie Symptome?

Kontaktieren Sie eines unserer Mitglieder um Ihre Symptome abklären zu lassen.

Gemeinsam mit unseren Krankenkassen

Unsere starken Partner und Sponsoren